 |
San Lorenzo fuori le mura
Quelle: W. Bergengruen, Römisches Erinnerungsbuch, Herder Verlag, Freiburg, 1957, Abb. 46.
|
 |
San Lorenzo in Damaso
San Lorenzo in Damaso ist eine der ältesten Kardinal-Titel-Kirchen. Der erste Bau wurde 311 wahrscheinlich von Papst Damasus I. errichtet. Leider wurde unter Kardinal Raffaele Riario (Verwandter des Papstes Sixtus IV.) die alte Kirche komplett abgerissen und auf deren Grundmauern ein Renaissancepalast (heute Cancelleria, exteritoriales Gelände zum Vatikan gehörig) errichtet. Erst nach dessen Fertigstellung wurde ein schmuckloser Kirchenbau in einer Ecke des Palastes errichtet, welcher der Erhaltung des Kardinalstitels diente.
Adresse: Piazza della Cancelleria, 1, Eingang Corso Vittorio Emanuele
Kirchenpatron: Hl. Laurentius
Quelle: C. Freiherr von Trautphoeus, Österreichischer Pilgerzug nach Rom 1888, Verlag Johann Heindl, 1888.
|
 |
San Lorenzo in Lucina
Die Basilika San Lorenzo in Lucina befindet sich am Platz gleichen Namens und trägt als Pfarrkirche auch einen Kardinal-Titel. Die erste Kirche an dieser Stelle wurde über dem Haus der "Matrone Lucina" im 5. Jahrhundert errichtet und ca. 1100 um den Portikus erweitert. Einhundert Jahre später folgte der Glockenturm. Die Innenausstattung im barocken Stil wurde um 1650 eingefügt.
Adresse: Piazza di S. Lorenzo in Lucina, 6
Kirchenpatron Hl. Laurentius, Reliquie: angeblicher Marterrost
Quelle: C. Freiherr von Trautphoeus, Österreichischer Pilgerzug nach Rom 1888, Verlag Johann Heindl, 1888.
|
 |
S. Lorenzo in Miranda (eingebaut in den Faustinatempel)
Die Kirche der Apothekterzunft San Lorenzo in Miranda vereinigt einen klassischen Säulentempel des 2. Jahrhunderts (geweiht Kaiser Antonius Pius und seiner Frau), in welchem bereits im 8. Jahrhundert eine christliche Kirche zu Ehren des hl. Laurentius errichtet wurde, mit einem barocken Kirchenbau mit entsprechender Fassade.
Adresse: Via Sacra al Foro Romano, Zugang in der Via Miranda
Kirchenpatron: Hl. Laurentius
Quelle: F. X. Zimmermann, Die Kirchen Roms, Piper Verlag, München, 1935, Abb. 17.
|
 |
San Luigi dei Francesi
Quelle: F. X. Zimmermann, Die Kirchen Roms, Piper Verlag, München, 1935, Abb. 222.
|