| Quandiu stat Colisaeus, stat et Roma; | 
 | 
Solang das Kolosseum steht, steht auch Rom; | 
| quando cadet Colisaeus, cadet et Roma; | 
 | 
wenn das Kolosseum fällt, fällt auch Rom; | 
| quando cadet Roma, cadet et mundus. | 
 | 
wenn Rom fällt, fällt auch die Welt. | 
 | 
 | 
Anonym | 
Das flavische Amphitheater, üblicherweise Kolosseum genannt, ist sicher eines der Monumente, 
die in der Geschichte der Stadt Rom am stärksten im Bewusstsein sind, und dies nicht nur wegen seiner beeindruckenden 
Baumasse, die die Stadtlandschaft in der Antike prägte. Trotz wechselhafter Geschichte wurde es über all die Jahrhunderte
durch einen ununterbrochenen Besucherstrom belebt, der auch nicht abbrach, nachdem die Gladiatorenspiele eingestellt 
worden waren, sei es auf der Suche nach Schutz und Unterkunft, sei es zur Ausübung religiöser Zeremonien oder auch zur 
Teilnahme an seiner fortschreitenden Ausplünderung. Diese lange Tradition hielt den Ort lebendig, verankerte ihn tief 
im kollektiven Gedächtnis und prägte die Vorstellung von römischer Kultur.
Der Bau wurde von Vespasian begonnen, von Titus im Jahr 80 n.Chr. vollendet und mit einem gut hundert 
Tage dauernden prächtigen Fest eingeweiht, von dem wir durch antike Chroniken wissen. Als beeindruckendes 
Denkmal der in der römischen Welt sehr populäre Spiele demonstriert das Kolosseum auch die Großzügigkeit der 
Imperatoren, die es haben errichten lassen, und ist damit Zeugnis des sicherlich ehrgeizigsten politischen 
Projekts der flavischen Familie.
Während der Kaiserzeit wurde das Kolosseum mehrmals nach Erdbebenschäden oder Bränden restauriert. 
Bauarbeiten sind dokumentiert unter Antonius Pius, Elagabal und Alexander Servus. Die letzte Nachricht 
über Spiele im Kolosseum stammen aus dem Jahr 523 n.Chr., danach begann der Zerfall des Amphitheaters, 
welches sogar als Steinbruch genutzt wurde.