Trajansforum



Inter divos relatus est solusque omnium intra urbem sepultus est. Er wurde zu den Göttern Aufgenommen gezählt und als einziger von allen innerhalb der Stadt begraben.
Ossa conlata in urnam auream in Foro, quod aedificavit, sub columna posita sunt. Seine in einer goldenen Urne verwahrten Gebeine wurden auf dem von ihm angelegten Forum im Fuße einer Säule beigesetzt.
Eutropius (4. Jh. n. Chr.), Breviarium ab urbe condita 8.5


Von Kaiser Trajan zwischen 107 (dem Jahr seines Sieges über die Daker) und 113 errichtet, bildet das Trajansforum das letzte und großartigste der Kaiserforen. Wie die Inschrift der Trajanssäule und die Überlieferung durch Dio Cassius bezeugen, wurde der Bau von Apollodor von Damaskus, dem Architekten des Trajans, geleitet.
Die starke Bebauung erforderte zunächst den Durchbruch zum Marsfeld und die Einebnung der Fläche zwischen Kapitol und Quirinal. Dabei wurde ein Teil der Servianischen Stadtmauer und das Atrium Libertatis zerstört. Das Forum hat eine Länge von 300m und eine Breite von 185m. Die Weihung erfolgt 112 n.Chr. Im Jahre 113 n.Chr. wurde die zentral auf dem Forum aufgestellte Trajanssäule geweiht.


aus: Coarelli, Filippo: The Column of Trajan, Colombo, Rom, 2000

Die Trajanssäule

Bei einer Gesamthöhe von 39,83m besteht die Säule aus einem Sockel und einem 100 römischen Fuß (29,78m) hohem Säulenschaft. Sie wurde aus Marmor der Region/Stadt Luni gearbeitet. Auf dem Schaft ist ein ca. 200m langes spiralförmiges Relief (Fries) mit der Darstellung des ersten und zweiten Dakischen Krieges aufgebracht. Es stellt in eher dokumentarischer Art die Geschehnisse dieser Zeit dar. Die Szenen waren früher farbig gestaltet und konnten wahrscheinlich durch die angrenzenden Dächer der Bibliotheken und der Basilica Ulpia besser betrachtet werden. Eine andere Theorie geht davon aus, dass die Spiralform der Darstellung und die den Betrachter an die "unendliche" Herrschaft Trajans erinnern sollte. Daher sei die Sichtbarkeit der letzen abgebildeten Szenen nicht von Bedeutung. Dafür spricht, dass die Darstellung des zweiten Dakischen Krieges nicht mit einer symbolischen Siegesfigur bzw. -feier beendet wurde.
Der würfelförmige Sockel wird ebenfalls von Reliefs überzogen, welche dakische Waffen und je an den Ecken Adler mit Girlanden zeigen. Im Inneren führt eine Wendeltreppe bis in die Spitze der Säule. Einst als Grablege Trajans gedacht, befindet sich im Nordteil des Sockels eine Kammer mit einer Marmorbank für die Urne des Kaisers.
Starke Umweltverschmutzung hat in den letzten Jahrzehnten die Substanz, insbesondere des oberen Teiles des Frieses, stark beschädigt. Auf Anweisung von Napoleon III. wurden in den Jahren 1861-62 vier Abgüsse hergestellt, welche in Paris, Rom, London und Bukarest erhalten sind.

Bildgalerie zur Trajanssäule

back